von Tami Leysing
•
5. August 2025
32/2025 Alles zur Islandpferde-WM 2025 in Birmenstorf: Reiter:innen, Prüfungen, Geschichten und Erlebnisse Vom 3. bis 10. August 2025 verwandelt sich der Hardwinkelhof in Birmenstorf (AG) , nur 30 Minuten von Zürich entfernt, in das Mekka der Islandpferdewelt. Unter dem Motto „The beat goes on! “ erwartet die Community, die sich aus Lesern von Islandpferde-Romanen und echten Fans gleichermaßen zusammensetzt, eine einzigartige Symbiose aus Sport, Kultur & Emotion. Bereits zum dritten Mal ist die Schweiz der Gastgeber, mit mehr als 30.000 Besucher:innen und rund 200 Reiter-Pferd-Paaren aus 18–22 Ländern gestaltet sich die Veranstaltung als internationale Sportfestwoche. Warum das Event besonders ist Dritte Austragung in der Schweiz – Tradition trifft Exzellenz. Das Motto „The beat goes on!“ verspricht eine pulsierende Mischung aus sportlicher Spannung und kulturellem Rahmenprogramm. Ein Besuch ist nicht nur ein Sportereignis, sondern ein Erlebnis: Stallluft, Pferdefell, Begeisterung – gebündelt an einem Ort. 1. Ort, Zeit & Atmosphäre Hardwinkelhof, Birmenstorf AG , ein Reitgelände im idyllischen Aaretal nahe Zürich, eignet sich perfekt für ein Event dieser Größenordnung. Gute Erreichbarkeit per Auto, Bahn oder Bus, ausreichend Parkplätze, Zelte & Camping auf dem Veranstaltungsgelände sowie barrierefreier Zugang machen den Aufenthalt komfortabel für Familien, Senior:innen und Fans. Von Tickets für einen Tag , über Wochenendtickets bis hin zu Wochenkarten und Campingmöglichkeiten, das Angebot ist flexibel und durchdacht für Einsteiger:innen und Enthusiast:innen. Der Livestream über EYJA.tv sowie ein Liveticker mit Zeitplan, Startlisten und Resultaten garantieren, dass Fans weltweit immer up-to-date bleiben. 2. Nationen & Teilnehmer:innen Mit dabei sind 18–22 Länder, von Island selbst über die Schweiz, Deutschland, Österreich bis Schweden. Insgesamt sind rund 200 Reiter:innen mit ihren Islandpferden gemeldet, ein internationales Starterfeld, bei dem Top-Teams aufstrebende Talente treffen. Besonders spannend ist, dass viele weltbekannte Islandpferde-Reiter:innen antreten: Schweiz: u. a. Goldmedaillengewinnerin Lisa Staubli, Lina Neuber, Viviana Jäger, Laetizia Kressig, Josephine Williams Deutschland: Frauke Schenzel, Oliver Egli Island: eine Reihe von amtierenden Weltmeister:innen Favorit:innen auf die Medaillen stehen Máni Hilmarsson, Jóhanna Margrét Snorradóttir, Sara Sigurbjörnsdóttir, Helga Hochstöger und Markus Albrecht‑Schoch (Schweiz) – sie bringen spannende Geschichten mit, oft auch mit Pferden, die nie wieder nach Island zurückkehren dürfen. 3. Disziplinen & sportliche Highlights Mit 24 Prüfungen (18 Sport‑, 6 Zuchtprüfungen) hat die WM viel zu bieten: Tölt Der charakteristische Islandpferde-Tölt glänzt mit Eleganz und hohem Komfort – Pferde schreiten im viertaktigen Rhythmus, ohne Schwungverlust. Für Zuschauer:innen ist der Tölt die Schönheit im Gang – weich, fließend, angenehm anzuschauen. Viele Reiter:innen setzen hier auf Harmonie & Präzision, was die Punktewertung beeinflusst. Fünfgang (Tölt + Pass) Wer erste ein Versmaß im Tölt zeigt, gesellt noch den Pass hinzu – die schnelle, fliegende Gangart zwischen diagonalen Hufenpaaren. Die Kombination ist schwierig, spektakulär und enorm anziehend für Fans, die Technik und Tempo lieben. Passrennen / SPEEDPASS Adrenalin pur: Pferde galoppieren mit hohem Tempo über kurze Strecken – perfekt für Menschen, die Spannung, Rasanz und Action suchen. Die Gäscht:innen fiebern mit jedem Herzschlag mit, wenn die Pferde die Bahn entlangfliegen. Viergang Die klassische Prüfung auf internationalem Niveau, die Tölt, Trab, Pass und Galopp in harmonischer Abfolge verbindet – ein Test für Reiterkunst und Pferdequalität auf Spitzenniveau. Zuchtbeurteilungen Hier präsentieren die besten geprüften Islandpferde ihr Exterieur, Gangqualität und Temperament. International renommierte Zuchtrichter wie Elisabeth Marie Trost, Silke Feuchthofen oder Þorvaldur Kristjánsson bewerten. Die Zuchtprüfungen sind zugleich Schau und Wissensanlass für zukünftige Halter:innen, eine Plattform zur Weiterbildung und Inspiration. 4. Richter:innen & Jury Das Komitee ist prominent besetzt: Sportprüfungen Hauptrichter: Halldór Gunnar Victorsson, Vize: Stefan Hackauf, unterstützt von einem internationalen Panel: Alexander Sgustav, Andreas Windsio, Anna Andersen, Anne Fornstedt, Birgit Quasnitschka, Bram van Steen, Christian Reischauer, Katharina Konter, Lise Galskov usw. Reserverichterinnen wie Inga Trottenberg und Lena Lennartsson stehen bereit, um im Ernstfall einzuspringen. Zuchtprüfungen Verantwortlich sind Elisabeth Marie Trost, Silke Feuchthofen, mit Reserve durch Þorvaldur Kristjánsson und Eythor Einarsson. Das sorgt für ein hohes Maß an Objektivität und internationales Flair bei der Bewertung der Zuchtpferde. Diese Jury garantiert exzellente, faire Bewertungen – ihre Anerkennung bedeutet Prestige für Reiter:innen und Züchter:innen gleichermaßen. 5. Die Rückkehrlosigkeit: Islandpferde verlassen Island – für immer Ein zentrales, emotionales Thema: Seit 1909 besteht ein Importverbot für Pferde nach Island. Jedes Islandpferd, das die Insel verlässt, darf niemals zurück. Somit werden viele der hier eingesetzten Elitepferde nach der WM verkauft. Sie bleiben in Europa, finden neue Besitzer:innen in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Für Islandpferde-Roman-Leser:innen eröffnet sich hier ein Faszinosum: Geschichten von Pferden, die ihre Heimat nie wieder sehen, verbunden mit Hoffnung auf neues Glück bei engagierten Halter:innen. Der Pferdepass, der Chip, die Herkunft, all das könnte eine Rolle in einer Erzählung von Verlust und Neubeginn spielen. Wer weiß, welche Ideen in die Isilove-Reihe von einfließen werden. 6. Rahmenprogramm: Für alle Sinne & Generationen Die Event Town ist Dreh- und Angelpunkt für Unterhaltung neben dem sportlichen Wettkampf: Foodtrucks & Essensstände mit internationalen Spezialitäten Erlebnisstände & Talks, z. B. Workshops zu Islandpferdepflege, Haltung oder Zucht Shoppingmöglichkeiten: Sättel, Reitzubehör, Islandpullis Kindgerechte Mitmachstationen – ideal für Familien Konzerte & Abend-Shows: Als Stargast 2025, die isländische Kultband Stuðlabandið, die mit mitreißender Musik und nordischer Atmosphäre das Publikum begeistern wird. Ob leidenschaftliche Reiter:innen, Familien oder Romanleser:innen: Das Programm hält viel Ansprache und Abwechslung bereit, ein kulturelles Festwochen-Erlebnis. 7. Sponsoren & Partner – lokal & international Die WM wäre ohne starke Partner nicht möglich. Hauptsponsor ist Egli Gartenbau Uster, als Presenting Partner zur Seite. Weitere Unterstützer sind u. a. Bard AG, Epona, Equsana, KLAFS AG, B+M Haus- und Agrotech AG und zahlreiche lokale und internationale Unternehmen. Sponsoring-Möglichkeiten reichen von Prüfungsparten über Infrastruktur bis hin zur Verpflegung. Ideal geeignet für Unternehmen, die sich der Islandpferde-Community präsentieren möchten. Die Präsenz von Unternehmen mit Branchenbezug (Pferdegesundheit, Reitsport, Zucht) unterstreicht die thematische Nähe zur Zielgruppe, die Marken inszenieren sich als Teil einer starken Community. 8. Geschichten & Highlights: Mensch-Tier-Erlebnisse Persönliche Profile Lisa Staubli: Goldmedaillengewinnerin beim MEM – ihr Pferd zeigt beeindruckende Töltqualität. Máni Hilmarsson (Island): ein Favorit, dessen Geschichten mit seinem Pferd immer wieder Spannung versprechen. Markus Albrecht‑Schoch (Schweiz): Der erfolgreiche Schweizer, der in einem mitteleuropäischen Umfeld große Wirkung zeigt. Lebenswege der Pferde Im Zuge der Islandpferde-WM 2025 ist es so, dass „die meisten Pferde aus Island, die zur Weltmeisterschaft kommen, bereits verkauft sind und nach dem Turnier an neue Besitzer, etwa in der Schweiz oder Deutschland, übergeben werden“. Es handelt sich hierbei primär um Islandpferde, die explizit für den internationalen Sporteinsatz nach Europa reisen und nicht mehr nach Island zurückkehren dürfen. Laut offizieller Auskunft der WM-Sprecherin sind diese Käufe im Vorfeld häufig bereits abgeschlossen. Namen oder Details zu einzelnen Pferden mit bestätigt neuem Besitz nach der WM (inklusive Name des Pferdes, Käufer, Land) werden in der aktuellen Presseberichterstattung aus Rücksicht auf Privatsphäre oder laufende Verträge offiziell NICHT veröffentlicht. 9. Qualifikation & Bewertung – Transparenz hinter dem Sport Der Weg zur WM ist anspruchsvoll: nationale Qualifikationen, Mindestnoten in Prüfungen und selektive Auswahlverfahren. Die Jury bewertet Punkte für Gangqualität, Takt, Harmonie, Geschwindigkeit (z. B. im Passrennen) oder natürlichen Komfort (im Tölt). Zuchtbewertungen berücksichtigen Pedigree, Rassestandards und Gangvererbung. Summe: Nur wer vorbereitet, gut trainiert und nervenstark ist, schafft den Weg ins WM-Abenteuer. 10. Der Alltag während der WM Tagesablauf für Zuschauer:innen und Teilnehmer:innen: Morgens: Zuchtbewertungen, Sportprüfungen, intensive Konzentration im Stadion Mittags: Essen in der Event Town, Gespräche mit Aussteller:innen, Entspannung im Schatten Nachmittags: weitere Prüfungen, z. B. Passrennen, Viergang Abends: Konzerte, Talks, Begegnungen – Atmosphäre für Gemeinschaft & Kulturliebe Für Teilnehmer:innen heißt das: Pferdepflege, Aufwärmung, mentaler Fokus. Für Zuschauer:innen: zwischen Sport- & Freizeitprogramm zu balancieren, ein reichhaltiger Tag voller Eindrücke. 11. Warum die WM besonders für Islandpferde-Fans & Romanleser:innen ist Die Themen Heimat & Abschied: Pferde, die nie nach Island zurückkehren, eine emotionale Parallele zu Romanfiguren, die in jeder Geschichte eine mentale Veränderung erleben. Authentizität & Sport: Leser:innen, die sich in Islandpferde-Büchern verlieren, erleben hier echtes Können und Leidenschaft. Mit sind seit meiner Zeit unter Islandpferde-Liebhaber:innen sehr viele Menschen begegnet, die sich über den Freizeitsport hinaus, auch für die Turnierszene begeistern können. Kulturelle Nähe & Spannung: Mit Konzerten, Social Events und Austauschrunden entsteht ein lebendiges Gemeinschaftsgefühl. Islandpferde-Reiten ist ein Gefühl, dass verbindet! 12. FAQs und Checkliste für Besucher:innen & Reisevorbereitung Tickets: rechtzeitig bei Ticketcorner online buchen (Tages-, Wochenend- oder Wochenticket plus ggf. Camping) Anreise: über Zürich, mit Bahn oder Auto, Parkplätze sind gut ausgeschildert Zeitplanung: frühes Kommen ist ratsam. Prüfungen & Zuchtbewertung am Morgen, Rahmenprogramm am Nachmittag/Abend Essen & Verpflegung: Die Event Town ist vielfätig, ihr findet Foodtrucks, lokale Spezialitäten, vegetarisch & vegan möglich Barrierefreiheit: Das Veranstaltungsgelände ist rollstuhlgerecht gestaltet: Überall gibt es barrierefreie Wege, behindertengerechte Toiletten und ausgewiesene Sitzplätze für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Für Senior:innen ist das Areal eben und gut beschildert, Ruhezonen bieten Erholung bei Andrang oder Sommerhitze. Hunde am Gelände: Hunde dürfen grundsätzlich mitgebracht werden, müssen jedoch auf dem Gelände an der Leine geführt werden. Es gibt ausgewiesene Hundezonen sowie Trinkgelegenheiten. Nicht alle Tribünenbereiche sind für Hunde zugelassen. Bei großer Hitze wird empfohlen, auf die Mitnahme zu verzichten. Assistenzhunde sind willkommen! Souvenirs & Merianche: Neben dem offiziellen Shop für Merchandise bieten zahlreiche Aussteller auch Spezialitäten wie Islandwolle-Produkte, Kinderartikel und Accessoires rund ums Islandpferd an. So wie besondere WM-Editionen und limitierte Erinnerungsstücke, die nur vor Ort erhältlich sind. Livestream/Liveticker: Für Nichtanwesende: EYJA.tv und Live-Ticker mit Echtzeitinfos Das Streaming-Angebot von EYJA.tv zur Islandpferde-Weltmeisterschaft 2025 ist kostenpflichtig. Notfallservice: Erste-Hilfe-Station auf dem Gelände, es sind mehrere Erste-Hilfe-Stationen und geschultes Personal vor Ort. Für Kinder und vermisste Personen gibt es einen zentralen Treffpunkt/Infopoint. Geändeplan & Orientierung: Orientierungshilfen (Geländepläne) gibt es direkt an den Eingängen, bei der Info-Theke und online auf der Veranstaltungswebsite. Wichtige Punkte wie Erste Hilfe, Sanitäreinrichtungen, Essensstände und Zuschauertribünen sind klar ausgeschildert. QR-Codes auf dem Gelände führen zur digitalen Karte und zur Übersicht des Tagesprogramms. Weitere Hinweise. Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fragen gibt es einen Info- und Servicepoint. Die Veranstalter empfehlen an heißen Tagen Sonnenschutz, ausreichend Wasser und ggf. kleine Sitzkissen für die Tribüne. Schirme sind auf den Tribünen nicht gestattet, Regencapes werden verkauft. 13. Ein Erlebnis für Herz & Leidenschaft Die Islandpferde-WM 2025 in Birmenstorf ist weit mehr als ein Wettkampf: Eine Internationale Bühne für Reitsport, Zucht und Kultur. Eine emotionale Reise von Heimat, Verlust und Neubeginn für die Islandpferde von der Insel. Ein spektakuläres Event für alls Islandpferde-Liebhaber:innen und Fans von Islandpferde‑Romanen. Ein Fest für Familien und Community, mit Musik, Austausch, Information & Genuss. Eine Chance für Züchter:innen und Sponsoren, sich zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen Auf diesem Event landest du in einer Welt, in der Begeisterung sichtbar, Emotion greifbar und Gemeinschaft spürbar wird, ganz im Sinne des Mottos: „The beat goes on!“ Du liebst Islandpferde, Bücherwelten und spannende Einblicke ins Autorenleben? Dann begleite mich weiterhin hier auf dem Blog. Es erwarten dich regelmäßig neue Beiträge zu Islandpferden, Lesetipps für verschiedene Genres, Einblicke ins Schreiben, Lektorat und das Leben zwischen den Worten. Wenn du nichts verpassen willst, melde dich für meinen Quartals-Newsletter Between Words an: 👉 www.tami-leysing.com/newsletter . Er hält dich über die wichtigsten Artikel und Highlights auf dem Laufenden – kompakt, inspirierend und voller Leseliebe.